Jagdausbildung
Jagdausbilder
Reinhold Stumpf

- mehrfach prämierter Jagdschütze auf Kreis- und Landesebene
- Jagdaufseher
- Hundeführer
Robert Mintert

- Forstwirt
- Jagdpächter
- Hundeführer
Dennis Lorenz

- Forstwirt
- Jagdpächter
- Hundeführer
- landwirtschaftlich aufgewachsen
Herr Lorenz ist seit frühster Kindheit jagdlich aktiv und war bereits als Berufsjäger im In- und Ausland tätig. Er ist Organisator des Schulungsbetriebes.
Lehrgangsablauf
PRAXIS IM LEHRREVIER
Jagd zum Anfassen
Unser Alleinstellungsmerkmal. Täglich besteht die Möglichkeit, unsere Mitarbeiter zur Jagd zu begleiten.
Schiessausbildung mit modernsten Jagdwaffen
LOCKERER, MODERN GESTALTETER UNTERRICHT
JägerPrüfung
Bevor Sie einen Jagdschein erhalten, müssen Sie eine staatliche Jägerprüfung ablegen.
In jedem Bundesland wie Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen oder Bayern ist diese unterschiedlich geregelt.
Die bestandene Jägerprüfung, egal in welchem Bundesland absolviert, hat bundesweit ihre Gültigkeit. Dadurch steht es Ihnen völlig frei, wo Sie Ihre Jagdausbildung für Ihren Jagschein machen – vollkommen unabhängig davon, in welchem Bundesland Sie auch wohnen.
Die Jagdschule RheinAhrEifel bereitet die Schüler auf die Prüfung in Rheinland-Pfalz vor. Nahezu in jedem Monat findet eine Prüfung statt.
Melden Sie sich einfach mit unserem Online-System bequem von Zuhause aus an!
GLIEDERUNG DER JagdPRÜFUNG
1. Jagdliches Schießen
2. Schriftliche Prüfung
3. Praktische Prüfung
Schiessprüfung
Büchsenschießen: Gesamtleistung mindestens 60/100 Punkte
Rehbockscheibe – 100 m – 4 Schuss – stehend angestrichen, Kaliber .223
Keiler – 100 m – 3 Schuss – sitzend aufgelegt, Kaliber .308
Laufender Keiler – 50 m – 3 Schuss, Kaliber .223
Flintenschießen
Rollhasen – 10 Rollhasen – 20 Schuss (Doppelschuss erlaubt)
Mind. 5 Treffer
Eine nichtbestandene Schießprüfung kann am gleichen Tag wiederholt werden.
Schriftliche Prüfung
Insgesamt werden 100 Fragen aus 5 Fächern gestellt. Die Fragen sind ausschließlich im Multiple-Choice Verfahren (Ankreuzen) zu beantworten. Hierfür haben Sie ein Zeitfenster von 2 1/2 Std.
Hinweis: Die Jägerprüfungsfragen werden vorher ausgehändigt. Somit besteht die Möglichkeit, diese im Vorfeld genügend zu lernen.
Praktische Prüfung
Die mündlich-praktische Prüfung wird in einem Jagdrevier abgehalten. Die Prüfzeit beträgt je Fach und Prüfling 20 Minuten.
Geprüft wird jeweils in den folgenden 5 Fächern:
- Dem Jagdrecht unterliegende und andere freilebende Tiere
- Jagdwaffen und Fanggeräte
- Naturschutz, Hege und Jagdbetrieb
- Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Jagdhundewesen und jagdliches Brauchtum
- Jagdrecht und verwandtes Recht
Hieran ist die Waffenhandhabung angegliedert
Alle Prüfungswaffen sind aus der Ausbildung bekannt.
2 Kurzwaffen
– Revolver
– Pistole
4 Langwaffen
– Bockflinte
– Repetierer
– Repetierer mit Handspannung
– DrillingDie Prüfzeit beträgt je Fach und Prüfling 20 Minuten
Bestanden oder gescheitert?
Das Gesamtergebnis der schriftlichen und der mündlich-praktischen Prüfung wird in jedem Fachgebiet zusammengefasst und darf in keinem Fach unter „ausreichend“ – 4,49 -liegen. Sollten Sie dennoch unter 4,49 liegen, können Sie die Fachgebiete 3, 4 und 5, mithilfe des Gesamtdurchschnittes aus 3, 4 und 5 ausgleichen.
Die Fächer Wildtierkunde (Fachgebiet 1) & Waffenkunde (Fachgebiet 2) sind Sperrfächer, diese müssen für sich allein bestanden werden.
Zusätzlich gilt, dass das Gesamtergebnis der mündlichen Prüfung im Durchschnitt nicht schlechter als – 4,4 – sein darf.
Wichtiger Hinweis: Ein Durchfallen in der schriftlichen Prüfung ist nicht möglich, da die Note der schriftlichen Prüfung mit der Note der mündlich-praktischen Prüfung zusammengefasst wird. Sie haben immer die Möglichkeit, eine schlechte schriftliche Prüfung mithilfe der mündlich-praktischen Prüfung auszugleichen.
Dies alles ist mit der notwendigen Vorbereitung bei uns kein Hexenwerk sondern sehr gut machbar.
Häufig gestellte Fragen
1. Benötigt man Vorkenntnisse oder Voraussetzungen?
Außer einem ,,sauberen’’ Führungszeugnis und Bereitschaft zum Lernen, benötigen Sie nichts weiter.
Das Mindestalter zum Prüfungstag muss am Tag der Prüfung 15 1/2 Jahre betragen. Eine schriftliche Erlaubnis der Erziehungsberechtigten muss ggf. ebenso vorliegen.
2. Wie lange dauert ein Unterrichtstag?
Außer bei den Abendkursen, findet der Unterricht von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
3. Das reicht um Jäger zu werden?
Einen Jagdschein besitzen und Jäger sein ist ein himmelweiter Unterschied. Jäger sein ist eine Lebenseinstellung und ein Prozess über Jahre.
4. Wann findet die Jägerprüfungen statt?
Meist findet die Prüfung Montag und Mittwoch statt.
5. Wie schwer ist die Prüfung?
Wussten Sie beispielsweise, dass mehr Menschen auf Anhieb die Jägerprüfung bestehen, als den Führerschein? Das Lernen können wir Ihnen zwar nicht abnehmen, aber wir bringen Sie auf einen guten Weg.
6. Was kostet der Jagdschein
Bei uns zahlen Sie immer einen fixen Preis ohne versteckte Kosten.
Der Preis kostet je nach Kurs zwischen 1600 Euro und 3000 Euro. Lediglich die Prüfungsgebühren von derzeit ca. 320 Euro kommen noch dazu.
7. Wo kann ich übernachten?
In der Nähe gibt es genügend Hotels, Pensionen und Gaststätten.
Gerne übernehmen wir die Buchung für Sie.
8. Gibt es Verpflegung vor Ort?
Kaffee, Softdrinks und Gebäck steht während der gesamten Unterrichtszeit kostenlos zur Verfügung.
Für die Mittagspause gibt es in der Nähe genügend gute Restaurants.
9. Bin ich während der Ausbildung versichert?
Während ihrer Ausbildung kümmern wir uns als professionelle Jagdschule natürlich um den notwendigen Versicherungsschutz.
10. Erhalte ich direkt nach der Jagdprüfung meinen Jagdschein?
Mit Bestehen der letzten Prüfung erhalten Sie das Jägerprüfungszeugnis. Mit diesem können Sie auf ihrer zuständigen Behörde Ihren Jagdschein lösen.
11. Wo darf ich mit meinem Jagdschein jagen?
Der dt. Jagdschein ist in ganz Deutschland und in den meisten EU-Staaten uneingeschränkt gültig und anerkannt.
Nach der Prüfung
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen